Mit einer Feierstunde hat der Landkreis Northeim 24 Bürgerinnen und Bürger für ihr langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel überreichte die Silberne Ehrennadel, unterstützt von der stellvertretenden Landrätin Gudrun Borchers und dem Ersten Kreisrat Jörg Richert. 19 Geehrte konnten die Auszeichnung persönlich entgegennehmen, fünf weitere sollen noch nachträglich geehrt werden.
In ihrer Ansprache hob Klinkert-Kittel die Bedeutung des Ehrenamtes hervor: Ohne diesen Einsatz wäre unsere Gesellschaft ärmer, kälter und weniger menschlich. Ehrenamt ist ein Schatz, der weit über Zahlen hinausgeht – er zeigt sich in Dankbarkeit, Zusammenhalt und Zukunftskraft. Engagement bereichere nicht nur die Gemeinschaft, sondern gebe auch den Engagierten selbst neue Perspektiven und das Gefühl von Zugehörigkeit.
Für eine feierliche Stimmung sorgten musikalische Beiträge von Merle Schrader (Geige/Klavier), Emma Urbanski (Cello) und Amr Zineddin (Geige).
Vielfältiges Engagement im gesamten Landkreis
Die ausgezeichneten Persönlichkeiten spiegeln die ganze Bandbreite des Ehrenamtes wider – von sozialem Einsatz über Kultur und Sport bis hin zum Naturschutz.
- Helga Müller (Northeim)
Seit 35 Jahren bei den Grünen Damen und Herren in der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim tätig. Sie schenkt Patientinnen und Patienten Zeit, Betreuung und Gespräche, besonders in Krisensituationen. Seit 2016 zusätzlich Patientenfürsprecherin. - Renate und Lutz Borchardt (Northeim)
Renate Borchardt engagiert sich in der St.-Sixti-Gemeinde, organisiert den Weltgebetstag und arbeitet als Lesepatin.
Lutz Borchardt ist ebenfalls in der St.-Sixti-Gemeinde aktiv, war zwölf Jahre im Kirchenkreistag, pflegt die Homepage, organisiert Kirchengeldbriefe und den Gemeindebrief. Gemeinsam lesen beide in Seniorenheimen vor, gestalten Andachten und organisieren das Kirchenkaffee sowie den „Abend unter der Schillereiche“. - Michael Wickenberg (Northeim)
Initiator und Koordinator der Lesepatenschaften an der Erich-Kästner-Schule Northeim seit 2013 über den Verein „Deutsch für Alle e.V.“; zudem selbst ehrenamtlicher Lesepate. - Achim Rother (Einbeck)
Seit 65 Jahren Mitglied im MTV Wenzen, 35 Jahre Übungsleiter und Spartenleiter der Turnabteilung. Er trainierte Jungen- und Mädchenmannschaften mit Erfolgen bis zur Landesebene. Über Jahrzehnte Kampfrichter bis hin zur 1. Bundesliga, wo er auch Olympiasieger Fabian Hambüchen bewertete. - Sigrid Oestreich (Einbeck)
Organisiert die Städtepartnerschaft Thiais – Einbeck mit, wirkt im Verein „Musik für Einbeck“ und ist Schatzmeisterin bei der StadtpARTie Einbeck e.V., die mehrere große Kulturfestivals veranstaltete. Außerdem Schatzmeisterin der Einbecker Lichtspielfreunde e.V. - Karlheinz Arnecke (Einbeck)
Ehrenamtlicher Handwerker im Hallenbad Greene, jederzeit einsatzbereit für Reparaturen. Stellt Anzündholz her und verkauft es gegen Spenden für das Hallenbad. Gibt zudem ehrenamtlich Schwimmtraining. - Joachim Voges (Einbeck)
Seit 1994 ehrenamtlicher Geschäftsführer der Kindergärten „Pusteblume“, „Schatzkiste“ und „Waldzwerge“. Gründete 1995 den Arbeitskreis für Christliche Sozialarbeit e.V. und baute eine Beratungsstelle auf. Über 30 Jahre Vorsitzender, kümmert sich um Verwaltung, Konzepte und Qualitätsentwicklung. Engagiert sich zusätzlich in der Evangelischen Freikirche, bei der Tafel und im Förderverein der Alten Synagoge.
D
r. Rolf Holbe (Bad Gandersheim)
Seit über 20 Jahren Mitglied im Kur- und Verkehrsverein, seit 2018 Leiter der Abteilung Wanderwege. Von 2019 bis 2024 Vorsitzender des Fördervereins Landesgartenschau, Mitbegründer von „Wir für Gandersheim“. Organisiert Wanderungen und Fahrradtouren, engagiert sich in der offenen Kirche und im Sportverein Grün-Weiß. - Elisabeth Möller (Bad Gandersheim)
Mitbegründerin des Vereins KuK – Kultur und Kommunikation in Heckenbeck. Aufbau und langjährige Mitgestaltung der Weltbühne Heckenbeck. Bis 2025 aktiv im Vorstand, weiterhin prägend in Programmgestaltung und im „Weltbühnerat“. - Sobhi Harb (Bad Gandersheim)
Stammperson der Aufsicht im Stadtmuseum Bad Gandersheim. Dank seines Einsatzes sind die langen Öffnungszeiten möglich. Aushängeschild des Museums mit Freundlichkeit und Wissen. - Ute Quentin (Bad Gandersheim)
Seit Jahren engagiert in der Integrationsarbeit für Geflüchtete. Unterstützt beim Ausfüllen von Formularen, begleitet zu Behörden und Ärzten, organisiert Gesprächsabende, sorgt für Fahrdienste und ist rund um die Uhr Ansprechpartnerin. - Dietrich Fürle (Bad Gandersheim)
55 Jahre aktiver Wettkampfsportler mit nationalen und internationalen Erfolgen, darunter Europameister 1990 und Vizeweltmeister 1991. 44 Jahre Übungsleiter für Mittel- und Langstreckler. Heute Vorsitzender des Ehrenrates der SVG Grün-Weiß. - Fabian Niedermeyer (Uslar)
Seit 2004 bei der Freiwilligen Feuerwehr Vahle, seit 2019 Ortsbrandmeister. Organisierte Beschaffung eines Defibrillators, führte Banknummerierungen zur besseren Notfall-Ortung ein, organisiert Feste und rettete 2024 einer Nachbarin mit Wiederbelebung das Leben. - Gisela Jordan (Uslar)
Gründerin der Flüchtlingsinitiative Bollert. Aufbau einer Kleiderkammer, intensive Betreuung von Geflüchteten und deren Integration. Organisierte Wohnungen in der Ukrainekrise, Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe und vermittelte Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit. - Dr. Axel Hesse (Katlenburg-Lindau)
Seit Jugend für heimische Orchideen engagiert. Erfasst Arten, schützt Lebensräume, renaturiert Flächen. Dokumentierte zehn Arten in Gillersheim und machte den Ort zum Fach-Hotspot. Mitglied im AHO Niedersachsen, bietet Exkursionen an. - Frederik Heise (Katlenburg-Lindau)
Trainer und Betreuer bei der HSG Rhumetal für Minis und E-Jugend, mit Meistertitel 2023/24. Absolvierte Trainer-C-Lizenz, Sportabzeichen-Prüfer im TSV Wachenhausen, aktiv in der Sportjugend des Kreissportbundes. Unterstützt bei Stadtlauf und swim & run, organisiert Ferienprogramme. - Jan Mönnich (Bad Grund)
Seit 15 Jahren im Kreisjugendring aktiv, seit 2019 Vorsitzender. Stärkt jugendpolitische Interessen, initiierte Förderungen, organisierte Fachtage und führte die Ehrung von Förderern der Jugendarbeit ein. - Jens Lawrenz (Moringen)
Seit Kindheit im Judo Club Northeim aktiv, seit 13 Jahren Vorsitzender. Führte den Verein durch schwierige Zeiten, treibt Wiederbelebung des Judosports auf Bezirksebene voran. Trainiert wöchentlich Jugendgruppen und ist im Kreissportbund engagiert. - Detlef Mennecke (Kalefeld)
Ortsheimatpfleger von Echte. Verfasste 24 Ortschroniken und ein Buch, erstellt Jahreskalender und Bildbände. Engagiert sich für das kulturelle Gedächtnis des Ortes. - Lars Heinemeyer (Dassel)
Seit mehr als 30 Jahren im Vorstand des SV Amelsen, seit 2003 Vorsitzender. Führte Fußballspielgemeinschaften zusammen, stärkte Vereinsleben und Geselligkeit. Organisiert Beachpartys mit über 3000 Besuchern. - Markus Haberland (Bodenfelde)
Seit über 25 Jahren in der DRK-Bereitschaft Solling aktiv, heute Bereitschaftsleiter. War Gerätewart, Gruppenführer, organisatorischer Leiter Rettungsdienst. Bringt berufliche Erfahrung als Rettungsdienstmitarbeiter ein. - Annelie Westphal (Hardegsen)
Leiterin des Plattdeutsch-Clubs Wolbrechtshausen, organisiert Treffen und eine Plattdeutsch-AG an der Grundschule Hardegsen. Verantwortlich für plattdeutsche Gottesdienste in Kirchen und Seniorenheimen, nimmt regelmäßig an Wettbewerben und Veranstaltungen teil. - Walter Wolf (Nörten-Hardenberg)
Leitete fast 30 Jahre den evangelischen Posaunenchor Nörten-Bishausen. Organisierte Gottesdienste, Konzerte und Feste, bildete über Jahrzehnte Jungbläser und auch Senioren aus. Mitbegründer der Bevertaler Alphornbläser.
Neben ihnen wurden viele weitere Frauen und Männer für ihre Verdienste in Vereinen, Kirchen, Kulturinitiativen und Sportgemeinschaften geehrt.