Am 20. Februar 2025 führte die Polizeiinspektion Northeim in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Göttingen eine umfangreiche Verkehrskontrolle am Autohof Northeim durch. Ziel der Aktion war es, Verstöße im Schwerlast- und gewerblichen Güterverkehr aufzudecken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Bilanz ist alarmierend: Von 40 überprüften Fahrzeugen wurden bei 36 erhebliche Mängel oder Regelverstöße festgestellt. Besonders brisant war die Festnahme eines Fahrers, gegen den ein europäischer Haftbefehl vorlag.
Die Kontrollmaßnahmen begannen bereits in den frühen Morgenstunden und dauerten bis in den Nachmittag. Die Einsatzkräfte überprüften vor allem Lastkraftwagen und Transporter, aber auch einige Pkw. Die Verstöße waren vielfältig und betrafen insbesondere die Ladungssicherung, die Einhaltung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Missachtung dieser Vorschriften kann nicht nur empfindliche Strafen nach sich ziehen, sondern stellt auch eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.
In sechs Fällen war die Weiterfahrt der beanstandeten Fahrzeuge so nicht mehr zulässig: Sechs Lkw und ein Pkw-Gespann mussten zwangsweise aus dem Verkehr gezogen werden, bis die gravierenden Mängel behoben wurden. Besonders häufig bemängelten die Beamten eine mangelhafte oder unzureichende Sicherung der Ladung, die ein erhebliches Risiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Ein besonders schwerwiegender Fall ereignete sich im Rahmen der Personalienüberprüfung eines Fahrers. Die Beamten stellten fest, dass gegen ihn ein offener europäischer Haftbefehl vorlag. Die Polizei reagierte umgehend und vollstreckte die Festnahme noch vor Ort.
Neben den Ahndungen von Verstößen nutzten die Polizeibeamten die Gelegenheit, um zahlreiche aufklärende Gespräche mit den kontrollierten Fahrern zu führen. Dabei wurde auf die Bedeutung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften hingewiesen und über mögliche Risiken informiert.
Die Polizei kündigte an, ähnliche Kontrollen auch in Zukunft verstärkt durchzuführen, um Verstöße frühzeitig zu unterbinden und die Sicherheit auf den Straßen nachhaltig zu verbessern. Die hohe Zahl der festgestellten Mängel zeigt, dass eine regelmäßige und konsequente Überwachung dringend erforderlich ist.