Nach dem großartigen Wettbewerb vor zwei Jahren mit 102 Vereinen, 16.000 abgegebenen Votings und 277.000 Seitenaufrufen, davon über 80.000 am ersten Tag des Votings, sucht die KSN erneut den „Verein des Jahres“.

Wertvolle Vereinsarbeit honorieren, das Ehrenamt stärken und die vielfältige Vereinsarbeit im Land-kreis Northeim sichtbar machen sind kurz gesagt die Ziele, die die Kreis-Sparkasse Northeim mit ihrem Wettbewerb „Verein des Jahres“ erreichen möchte. „Gerade die letzten Jahre haben uns allen vor Augen geführt, wie wichtig Zusammenhalt, Miteinander und Gemeinschaft sind. Dies wird insbesondere in vielen Vereinen sichtbar und gelebt. Daher ist es ganz wichtig, dass wir solch gute Struk-turen erhalten und fördern. Mit unserem neuen Wettbewerb „Verein des Jahres 2025“ wollen wir genau das erreichen. Wir machen wertvolle Vereinsarbeit sichtbar und zeichnen diese aus. Vereine sind eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Lebens und unverzichtbar für unsere lebens- und liebenswerte Region. Das wollen wir fördern“, unterstreicht KSN-Vorstandsvorsitzende Ute Assmann die Beweggründe der Sparkasse für die Ausgestaltung des neuen Vereins-Wettbewerbs.

Der auf einer digitalen Plattform basierte Online-Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen: Zunächst die „Bewerbungsphase“, in der sich Vereine auf einer eigens hierfür eingerichteten Internetseite kurz vorstellen. Darauf folgt dann ebenfalls dort die Phase des „Votings“, also der „Onlineabstimmung“.

Wie und wann erfolgt die Bewerbung?

Die Vereine nehmen am Wettbewerb teil, indem sie sich über eine eigens dafür eingerichtete Internetseite, die mit KSN-Homepage und dem KSN-Förderportal verlinkt wird, bewerben. Hierüber findet auch die Onlineabstimmung statt. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. August bis zum 30. September 2025. Die Bewerbung enthält idealerweise ein kurzes youtube-Video (max. 2 Minuten), in dem sich der Verein präsentiert und seine Vereinsarbeit zeigt. Alternativ sind Fotos einzureichen. Zusätzlich muss ein kurzer Bewerbungstext hochgeladen werden. Hierin erläutert der Verein, warum er gut für die Region ist, was ihn auszeichnet bzw. einzigartig macht und welches Projekt der Verein gern mit seinem Gewinn finanzieren und umsetzen möchte. Voraussetzung für die Vereinsbewerbung: Der Verein kommt aus dem Geschäftsgebiet der Kreis-Sparkasse Northeim, ist gemeinnützig und kann eine Spendenbescheinigung ausstellen. „Wir haben die Vereinsbewerbung ganz bewusst barrierefrei gehalten, um allen Vereinen schnell und einfach eine Teilnahme zu ermöglichen. Dabei gliedern wir unseren Wettbewerb inhaltlich in vier Bewerbungs- und Preiskategorien“, informiert Assmann.

Vier Bewerbungs- und Preiskategorien

Die Sparkasse prämiert die besten Vereine in vier Kategorien:

  • 1 Sport
  • 2 Kultur | Kunst | Musik
  • 3 Soziales | Bildung | Sonstiges
  • 4 Heimatpflege | Brauchtum | Umwelt- und Naturschutz

„In jeder Kategorie werden die besten zehn Vereine prämiert. Damit zeichnen wir genügend Vereine aus, honorieren vielfach ehrenamtliches Wirken und erhöhen die Teilnahmeattraktivität, da auch der 10. Platz in jeder der vier Kategorien noch mit 500 Euro belohnt wird. Für den 1. Preis je Kategorie gibt es 2.500 Euro, der Zweite erhält 2.000 Euro, der Dritte 1.500 Euro und für Platz 4 bis 10 gibt es je 500 Euro. Zusammen mit einem Innovationspreis stellt die Kreis-Sparkasse Northeim somit 40.500 Euro zur Verfügung“, so Assmann weiter. „Das kann sich sehen lassen und sollte für alle teilnahmeberechtigten Vereine ein Ansporn sein, am Wettbewerb teilzunehmen.“

Das Online-Voting

Nach der Bewerbungsphase folgt vom 1. bis zum 31. Oktober das „Online-Voting“. Jeder kann mitmachen und für seinen Lieblingsverein oder für die Vereine mit der besten Bewerbung online abstimmen. Die Stimmen werden auf der Seite gezählt und sind sichtbar. Die Stimmen pro Teilnehmer sind dabei auf drei begrenzt, pro Kategorie kann jeder nur eine Stimme abgeben. „Für alle teilnehmenden Vereine lohnt es sich, die eigenen Vereinsmitglieder für die Stimmabgabe zu mobilisieren“, weiß KSN-Vorstand Bernd Sommer um die Bedeutung des Votings. Denn das Ergebnis aus dem Online-Voting fließt mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Damit auch kleinere Vereine die Chance haben auf den Titel „Verein des Jahres 2025“, wird eine fünfköpfige Jury die anderen 50 Prozent zur Bewertung beitragen. Der Verein, der mit seinen auf die Zukunft ausgerichteten Ideen die Jury am meisten überzeugt, erhält den „Innovationspreis der Jury“ in Höhe von 2.500 Euro zusätzlich zu einem eventuellen Kategoriepreis.

Die Preisvergabe erfolgt bei einer großen Veranstaltung mit Vertretern aller teilnehmenden Vereine. Diese „Vereinsgala“ ist für Mitte Januar 2026 in der Stadthalle Northeim geplant.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein