Die Northeimer Innenstadt wird am Wochenende wieder zur Bühne für ein farbenfrohes Mittelalterspektakel: Am Samstag, 20. September, und Sonntag, 21. September, öffnet der 28. Historische Klostermarkt seine Tore. Zwei Tage lang verwandeln Händler, Handwerker, Gaukler und Landsknechte Münsterplatz und Innenstadt in eine lebendige Zeitreise ins Mittelalter.
Eröffnet wird das Markttreiben am Samstagvormittag: Um 10.30 Uhr ziehen die Landsknechte mit einem Marsch zum Brauereiturm, begleitet von einem Salutschießen, bevor der festliche Umzug auf dem Münsterplatz ankommt. Dort folgt um 11 Uhr die offizielle Eröffnung, bei der traditionell die Marktordnung verlesen wird. Den ganzen Tag über sorgen Musik- und Tanzgruppen wie „Saltatio Draconum“ oder die „Freyschar zu Bokenrode“ für Unterhaltung, während Schaukämpfe und Vorführungen das Publikum in den Bann ziehen. Am Abend bildet ein großes Konzert auf dem Münsterplatz den Höhepunkt, ehe um 20.30 Uhr ein stimmungsvoller Fackelumzug durch die Altstadt zieht.
Auch am Sonntag geht es eindrucksvoll weiter. Der Tag beginnt um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Münsterplatz. Danach übernehmen erneut die Landsknechte das Geschehen, marschieren zum Alten Friedhof und führen ihre historischen Waffen vor. Mehrere Schwertkämpfe, Dudelsackklänge von „Benedikt von Side by Side“ sowie historische Tänze zum Mitmachen lassen den zweiten Tag abwechslungsreich verlaufen. Gegen 18 Uhr beschließen Böllerschüsse das Spektakel und setzen den Schlusspunkt unter das Mittelalterwochenende.
Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, hat am Sonntag zudem die Gelegenheit, an einer besonderen Stadtführung unter dem Motto „Ora et labora – Klosterleben im Mittelalter“ teilzunehmen. „Bruder Johannes“ nimmt die Besucher mit auf eine lebendige Reise durch das frühere Alltagsleben der Klöster. Die rund einstündigen Führungen starten um 14 und um 15 Uhr an der Tourist-Information im Reddersen-Haus, die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person
Neben dem Bühnenprogramm locken an beiden Tagen zahlreiche Stände und Zeltlager. Besucher können Handwerkern wie Schmieden, Drechslern oder Spinnereien über die Schulter schauen, sich im Bogenschießen versuchen oder bei Mitmachaktionen selbst aktiv werden. Für die kleinen Gäste gibt es spannende Spiele, während deftige Speisen, süße Leckereien und würzige Düfte zum Probieren und Verweilen einladen. Von Met und Fladenbrot bis hin zu Spanferkel reicht das kulinarische Angebot, das den Klostermarkt auch zu einem Genuss für die Sinne macht.
Ein weiterer Anreiz für einen Stadtbummel: Am Sonntag öffnen zusätzlich viele Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Damit verbindet sich der historische Markt perfekt mit einem entspannten Einkaufserlebnis in Northeim.