Am Samstagmittag mussten rund 130 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW bei Orxhausen einen ICE räumen. Im Zug, der von Hannover nach Nürnberg unterwegs war, war in einem Schaltschrank eines Triebwagens ein Feuer ausgebrochen.
Früh entdeckt – niemand durch Feuer oder Rauch verletzt
Gegen 13.25 Uhr wurde der Alarm ausgelöst. Am Betriebsbahnhof Orxhausen stellten die Einsatzkräfte Rauch in einem Triebwagen fest. Weil das Zugpersonal schnell reagierte, konnten alle 360 Fahrgäste sicher aus dem Zug gebracht werden. „Ohne dass es zu Verletzten durch Rauch oder Feuer kommen konnte“, heißt es von der Feuerwehr. Das Feuer wurde mit einem CO₂-Feuerlöscher unter Atemschutz gelöscht.
Gepäck musste einzeln ausgeladen werden
Ursprünglich sollte der beschädigte Teil vom restlichen Zug getrennt werden, damit die Fahrt weitergehen konnte. Das war aber nicht möglich. Deshalb musste die Feuerwehr mehrere Hundert Gepäckstücke aus dem Zug holen und zum Betriebsbahnhof bringen. Der Rettungsdienst unterstützte und kümmerte sich um mögliche medizinische Probleme der Reisenden.
Versorgung und Weiterfahrt organisiert
Am Betriebsbahnhof wurden die Fahrgäste mit Getränken versorgt. Danach brachte ein Ersatzbus sie zum Bahnhof nach Göttingen. Gegen 18 Uhr war die Aktion beendet.
Drei Verletzte und großes Helferteam
Bei dem Einsatz verletzten sich drei Menschen, darunter auch ein Feuerwehrmann. Vor Ort waren neben dem Rettungsdienst auch Johanniter und Rotes Kreuz aus Einbeck und Northeim, mehrere Ortsfeuerwehren, THW, Bundespolizei, Polizei Northeim und der Notfallmanager der Deutschen Bahn.
„Gute Zusammenarbeit macht den Unterschied“
„Ein ausdrückliches Lob gilt dem Zugteam, das in einer stressigen Situation mit teils herausfordernden Gesprächen stets den Überblick behalten und die Sicherheit der Fahrgäste an erste Stelle gesetzt hat – und dabei auch nie seine gute Laune verloren hat“, sagt Kreisfeuerwehr-Sprecher Konstantin Mennecke. „Gleichzeitig durften wir als Einsatzkräfte heute dutzendfach persönlichen Dank von den Reisenden für unser Engagement entgegennehmen. Das zeigt: Gute Zusammenarbeit und gelebte Menschlichkeit machen den Unterschied – gerade in besonderen Lagen wie dieser. Die Bahn kann stolz auf dieses Zugteam sein – und auf ihre Fahrgäste.“
Foto: Kreisfeuerwehr