Die FDP Northeim spricht sich für die Wiederaufnahme des traditionellen Osterfeuers in der Kernstadt aus. Während in den umliegenden Ortschaften das Osterfeuer weiterhin zahlreiche Besucher und Familien anzieht, müssen die Northeimer seit Jahren darauf verzichten – eine Entwicklung, die die FDP mit Befremden zur Kenntnis nimmt.
„Das Osterfeuer ist weit mehr als ein bloßer Brauch. Es ist ein Symbol der Gemeinschaft, des Zusammenhalts und des Frühlingserwachens. Es bietet Menschen jeden Alters und jeder Herkunft die Möglichkeit, zusammenzukommen, ein paar gesellige Stunden zu verbringen und ein Stück Tradition gemeinsam zu erleben – ein Familienfest eben“, betont Eckhard Ilsemann, Vorsitzender der FDP Northeim.
Mit Blick auf die Nachbargemeinden ergänzt Ilsemann: „Es ist unverständlich, dass die Northeimer Bürgerinnen und Bürger auf dieses wertvolle Gemeinschaftserlebnis verzichten müssen, während unsere Nachbargemeinden diese Tradition erfolgreich pflegen.“
Gleichzeitig richtet Ilsemann deutliche Kritik an die Northeimer Stadtspitze: „Warum werden in Northeim machbare Dinge, die von den Einwohnern gewünscht werden, einfach nicht mehr umgesetzt?“ Er vermutet: „Offensichtlich hat der Bürgermeister den Kontakt zu den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger verloren.“
Die FDP Northeim zeigt sich überzeugt, dass die früheren Gründe für die Absage des Osterfeuers heute durch ein modernes und nachhaltiges Konzept entkräftet werden können. Besonders Umweltbedenken ließen sich nach Ansicht der Partei durch gezielte Maßnahmen ausräumen.
Konkrete Vorschläge:
Im Detail schlägt die FDP Northeim folgende Maßnahmen vor:
• Zentrale Organisation durch die Stadt: Um eine einheitliche und sichere Durchführung des Osterfeuers zu gewährleisten.
• Nachhaltige Brennstoffe: Ausschließlich Verwendung von trockenem, unbehandeltem Holz aus der Region zur Minimierung von Emissionen.
• Einbindung der Freiwilligen Feuerwehr Northeim: Für die Gewährleistung der Sicherheit bei Planung und Durchführung.
• Einbindung Northeimer Vereine: Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Unterstützung bei der Organisation.
• Orientierung an erfolgreichen Konzepten umliegender Ortschaften: Anpassung bewährter Modelle an die Gegebenheiten in Northeim.
„Wir sind zuversichtlich, dass das Osterfeuer mit einem zeitgemäßen und nachhaltigen Konzept wieder zu einem Höhepunkt im Northeimer Veranstaltungskalender werden kann. Wir fordern deshalb die Stadtverwaltung auf, gemeinsam mit den Vereinen und Organisationen ein Konzept zu entwickeln, das Tradition und Umweltschutz in Einklang bringt“, so Ilsemann abschließend.
Die FDP Northeim kündigt an, sich in den kommenden Wochen aktiv für die Wiederaufnahme des Osterfeuers einzusetzen und den Dialog mit der Stadtverwaltung zu suchen.