Wenn Michael Böhnert, Eventmanager der NOM-WMT, und Bernd Hahne, Geschäftsführer der Vinothek, über das Weinfest Northeim sprechen, wird deutlich, was es ausmacht: „Das Weinfest ist ein Fest der kurzen Wege und der Gemeinschaft“, sagt Böhnert. Für Bernd Hahne steht fest: „Das Weinfest ist eins der schönsten Feste, die wir hier haben.“ Das große Sommerinterview im Video und in Auszügen zum Nachlesen.
Ein Vierteljahrhundert Tradition
In diesem Jahr findet das Weinfest Northeim zum 25. Mal statt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dieses Jubiläum feiern können“, sagt Hahne. Er erinnert daran, dass man am Anfang belächelt wurde: „Damals haben viele gesagt, mit Wein wird das in Northeim nichts, das ist doch eine Bierstadt.“ Heute ist das anders. „Jetzt sind es schon 25 Weinfeste“, betont er.
Der Münsterplatz als Treffpunkt
Drei Tage lang wird der Münsterplatz wieder zur Anlaufstelle. „Der zentrale Punkt im Herzen unserer Stadt“, beschreibt Böhnert den Ort. Sitzgelegenheiten, Papphocker, Wein, Käse und Flammkuchen prägen das Bild. Hahne ergänzt: „Es geht nicht darum, dass jeder für sich arbeitet, sondern dass wir alle zusammen ein Fest gestalten.“ Dieses Miteinander spüren auch die Besucher. „Viele Nachbarn kommen als ganze Straßenzüge hierher“, berichtet Hahne.
Besondere Angebote
In diesem Jahr gibt es einen besonderen Wein: „Wir haben mit einem befreundeten Winzer den Graf-Otto-Wein aufgelegt“, erklärt Hahne. „Den gibt es in Weiß und Rot und sogar als Eis.“ Kulinarisch wird eine breite Auswahl geboten. „Von Flammkuchen bis Handbrot ist alles dabei“, sagt Böhnert. Ein fester Programmpunkt ist auch der Jazzfrühschoppen am Sonntag. „Die Nachfrage ist so groß, dass wir das nicht mehr weglassen können“, so Hahne.
Für alle Generationen
„Das Schöne ist, dass hier jeder jemanden trifft“, sagt Böhnert. Das Weinfest spricht unterschiedliche Generationen an. „Früher dachte man, hier kommen nur ältere Gäste, die ein bisschen schunkeln“, erzählt Hahne. „Heute treffen sich hier Jung und Alt, Familien und Freunde.“ Auch wer keinen Wein trinken möchte, findet etwas Passendes. „Natürlich gibt es auch Bier und alkoholfreie Getränke. Wir wollen ein Fest für alle sein“, betont er.
Fester Termin im Sommer
Für viele Northeimer ist das Weinfest ein fester Termin. „Viele planen ihren Urlaub nach dem Weinfest“, berichtet Hahne. Auch Böhnert merkt das: „Freunde und Bekannte sagen oft, wir wissen genau, wann das Weinfest ist, wir richten uns danach.“ Wenn am Sonntagabend die Jazzband endet, bleibt für die Veranstalter nur eines: „Wir stoßen an auf ein gelungenes Fest“, sagt Hahne. „Und dann freuen wir uns schon aufs nächste Jahr.“