Die Fußball-Europameisterschaft wird in Northeim nun doch öffentlich übertragen. Nach dem Streit zwischen Stadt und Gastronomen am Marktplatz, wird nun ein Anbieter aus Göttingen die EM-Spiele der Deutschen Nationalmannschaft auf dem Münsterplatz zeigen. Das Konzept ist laut des Geschäftsführers so bisher einmalig.

Denn das Areal rund um den Münsterplatz wird nicht eingezäunt, Eintritt muss nicht bezahlt werden. „Wir setzen auf ein offenes und freundliches Konzept“, sagt Daniel Rupp, Geschäftsführer der ,PEBS Bildungsdienstleistungen‘ aus Göttingen. Sein Unternehmen habe erst vor Kurzem Technik angeschafft, um Open-Air-Kino anzubieten. Diese lasse sich nun auch für ein Public-Viewing in Northeim nutzen.

Offenes Konzept

Das Unternehmen selbst wird Getränke, Hot-Dogs und einen Fanshop anbieten und hofft, darüber die Kosten für die Veranstaltung reinzuholen. Das Bier gibt es für vier Euro. Wer möchte, kann aber auch eigene Getränke und Essen mitbringen. Zudem hat es schon in der vergangenen Woche ein Treffen mit Gastronomen rund um den Münsterplatz gegeben. Diese seien laut Rupp dazu ermutigt worden, sich an dem Event zu beteiligen. „Dazu gehören längere Öffnungszeiten und die Möglichkeit, den Gästen mit Außengastronomie eine Teilnahme am Public Viewing zu ermöglichen“, erklärt Rupp. Die Gastronomen selbst haben sich außerdem dazu bereiterklärt, die Mitarbeitenden der Veranstaltung und die ehrenamtlichen Helfer mit Getränken und Essen zu versorgen.

Das sag die Stadt

Bei der Stadt Northeim löst das Angebot Torjubel aus. „Die Berichterstattung hat dazu geführt, dass sich jemand bei uns gemeldet hat“, sagt Bürgermeister Simon Hartmann. Nach dem genannten Ortstermin wurden alle notwendigen Dokumente übergeben, anschließend ging alles ganz schnell. „Wir haben nichts anderes gemacht als bei anderen Anfragen“, sagt Hartmann – und meint damit den Wunsch von Gastronomen, ein ähnliches Angebot am Marktplatz umzusetzen.

Positiver Effekt für die Innenstadt

Hartmann begrüßt außerdem das offene Konzept ohne Eintritt und geht von einem positiven Effekt für die gesamte Innenstadt aus. „Die Menschen werden ja nicht sofort die Innenstadt verlassen, sonder entlang der breiten Straße und am Marktplatz sicherlich verweilen“, so die Prognose des Bürgermeisters. „Der Münsterplatz wird als guter Standort wahrgenommen“, blickt Hartmann auch auf die anstehende Entscheidung zur Sanierung durch den Rat in der kommenden Woche.

Stadt hilft, wo sie kann

Unterstützung bietet die Stadt dem Veranstalter unter anderem über das Stadtmarketing. Auch hier haben Gespräche schon stattgefunden. Eine direkte finanzielle Beteiligung durch den Stadthaushalt gibt es nicht, betont Hartmann. Der Bürgermeister hofft auf ein Fußballfest, ähnlich wie 2006. Wenngleich beide Events aber schwer zu vergleichen seien. „Der Vergleich ist schwierig. Die WM hat etwas gemacht mit der Nation.“ Hartmann tippt allerdings auch darauf, dass es bei der Übertragung auf dem Münsterplatz nicht nur bei den drei Gruppenspielen der Deutschen Nationalmannschaft bleibt. „Ich glaube schon, das wir ins Finale einziehen und vielleicht sogar Europameister werden.“

Diese Spiele werden gezeigt

In der Gruppenphase ist werden die am 14. Juni von 19 Uhr bis 24 Uhr, am 19. Juni von 16 Uhr bis 21 Uhr und am 23. Juni von 19 bis 23 Uhr übertragen. Rupp hofft, dass am Ende noch weitere Spiele gezeigt werden und die Deutsche Auswahl ins Finale kommt und den Titel gewinnt. Nach den Events werden die Getränkewagen und auch die Leinwand wieder abgebaut, sodass der Platz zwischen den Spielen wieder frei ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein